-
The checkered suitcase is going to Fryslân once again
Build in Sweden, this Cargo-Clipper is now waiting for sustainable transports at Amsterdams Cape of the green hope, waiting also for you to support the Fair Winds Collective and their inspiring ideas for our sailing cruise to the future.
Geändert am:
-
Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 16
So wurde in den 1950ern die Ankunft von Hollandse Nieuwe gefeiert.
Geändert am:
-
Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 15
Geht doch nichts über eine fundierte Debatte beim Frühstück: BreakfastTalk in Nordfriesland.
Geändert am:
-
Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 14
In den Niederlanden gibt es mittlerweile vielerorts für alle zugängliche Anpflanzungen namens ploekbos oder foedselbos (Pflück- oder Nahrungswald) mit reichlich Beeren und anderen Früchten.
Geändert am:
-
Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 13
Vor hundert Jahren transportierten sie Zuckerrüben, heute liefern sich die alten Lastensegler Regatten.
Geändert am:
-
Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 12
Skutsjemuseum, auch hier wird den ehemaligen Lastseglern gehuldigt.
Geändert am:
-
Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 11
Mein britischer Begleiter Ian erzählt mir beim nächtlichen Bummeln durch Leeuwarden davon, wie er mal The Who engagiert hat und wir singen dann doch „I want to hold your hand“
Geändert am:
-
Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 10
Eröffnung der 2024er Skûtsje-Saison: Hinter der Menschenmenge am schilfbestandenen Ufer sind die Segel der heute mit weitaus höheren Masten ausgerüsteten „Schutchen“ zu erblicken. Sie dienten früher dem Transport auf friesischen Binnengewässern.
Geändert am:
-
Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 9
Aukje war hier im Land der „Wassertomaten“, wie wir zu schimpfen pflegten, über die inhaltsleeren Treibhausfrüchte, die zum Beispiel in Hamburg statt der superleckeren regionalen Ware aus den Marschlanden an der Elbe den Markt fluteten, mit ihrem Bio-Gemüsestand – den sie inzwischen weitergegeben hat – 1997 Pionierin auf dem Wochenmarkt in Leeuwarden. „geitewollenzokkentypen“ schreibt sie…
Geändert am:
-
Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 8
Da steckt Hindeloopener Kunsthandwerk drin, deswegen steht dieser rätselhafte Gegenstand im Fries Museum. Kunsthandwerker*innen aus verschiedenen Welten haben, um den Druck auf ihr Gewerbe zu demonstrieren, einen Mähdreschermotor hergestellt. war Éric Van Hove. Er wurde als Sohn eines belgischen Ingenieurs 1975 in Algerien geboren und koordinierte die rein handwerkliche Herstellung eines originalgetreuen Claas Jaguar Mähdreschers,…
Geändert am:
-
Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 7
Früh üben sie sich im Keatsen mit dem kleinen mit Pferdehaar prall gefüllten Ball, hier in der Pause vorm Finale auf dem Spielfeld in Franeker.
Geändert am:
-
Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 6
Porzellanladen in Leeuwarden. Auf dem Schild im Schaufenster steht: Auf jeden Pott passt ein Deckel. Wir haben Deckel. Hast du einen Pott?
Geändert am:
-
Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 5
Lande im ´t Repelstilzche (Rumpelstilzchen), wo eine/r kein Headset und kein Käppie tragen, nicht fotografieren, aber kiffen und bar bezahlen darf. Es ist ein Koffie-Shop der ganzen alten Art.
Geändert am:
-
Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 4
An meinem ersten Abend in Leeuwarden nehme ich mitten auf dem zentralen Platz auf einem Sofa Platz. Marinka setzt sich dazu.
Geändert am:
-
Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 3
Hier läuft gerade ein Paradeschiff der „bruine zeilvloot“ ein, der „braunen Flotte“ der Traditionsschiffe. Die ehemaligen Segelfrachter dienen heute dem Tourismus.
Geändert am:
-
Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 2
Die Stavorerin Holk de Groot, porträtiert von Gabriëlle Westra „durch die Augen von Vermeer“
Geändert am: