-

Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 3
Hier läuft gerade ein Paradeschiff der „bruine zeilvloot“ ein, der „braunen Flotte“ der Traditionsschiffe. Die ehemaligen Segelfrachter dienen heute dem Tourismus.
Geändert am:
-

Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 2
Die Stavorerin Holk de Groot, porträtiert von Gabriëlle Westra „durch die Augen von Vermeer“
Geändert am:
-

Der karierte Koffer fährt nach Fryslân, Teil 1
Klipper in vollster Fahrt. Schließlich lag Stavoren mal an der Nordsee und pflegte weitläufige Handelsbeziehungen.
Geändert am:
-

Der karierte Koffer fährt nach Holland, Teil 2
Damit wir mit der an diesem Tag angekündigten Delegation aus China eine Flagge hissen können, betreibt Peggy Vorbereitungen.
Geändert am:
-

Der karierte Koffer fährt nach Holland, Teil 1
Peggy beim Female Empowerment to the sea. Sie ist mit- und hinreißende tellerin & teacherin, hier führt sie uns mit funkelnden Augen an den Sextanten heran.
Geändert am:
-

Wir stammen alle aus Gogols Mantel oder Wer die Schönheit angeschaut mit Augen
Sie würden es dem Markt überlassen. So interpretiert Detlef Lemme http://farbenkugel.de die Antwort von Hamburgs Politik auf die Anfrage seines Vornamensvetters Detlef Stechern http://halkyone.de. Ersterer Detlef, Lemme, trug am 15. März seine Handdruckpresse in den Lamp´lweg 10 – gleich um die Ecke vom Altonaer Bahnhof, der bereits 1974 den Supermärkten und Warenhäusern überlassen wurde (der…
Geändert am:
-

Brot! Nieder mit dem Krieg!
Ich war bei der Demo. Das kam so: Nachdem ich mein tragbares Telefon in die Spitaler Straße getragen hatte, in die weiträumigen Hallen von Europas größtem Unternehmen für den Austausch von Informationen und Daten über räumliche Distanz – hieß früher Fernmeldewesen, heißt heute Telekommunikation und verhilft dieser AG zu meiner Abhängigkeit, möchte nämlich meine fast 50 Jahre alte Festnetznummer nicht verlieren – sprachen mich auf…
Geändert am:
-

Heidnische Tobung & Öffentliche Unordnung
Nu is alles vorbei. Die Träume sind entzwei. Von all ihren Küssen woll´n sie nichts mehr wissen. Auch das Köln-Bashing an norddeutschen Stammtischen ist verstummt. Man (genau: man) hatte sich hier zuvor laut pöbelnd über ekelerregende Ekstasen und Exzesse geeinigt – weitgehend kenntnisfrei. Denn wer versteht in Hamburg schon etwas von Fastnacht? In meinem überregionalen…
Geändert am:
-

Fahndung nach dem Vierländer Gold
Der Aufruf lautete: „Achtung: Am Freitag, den 28. August brechen wir ungefähr um 16:30 Uhr am Anleger Zollenspieker zu Fuß auf und bewegen uns … in höchstens Schneckentempo gen Norden“. Und so kam es beziehungsweise kamen sie aus fast allen Richtungen, von Norden aus Bergedorf und Reinbek gefahren, aus Hamburgs City elbabwärts geradelt, von der…
Geändert am:
-

Sie sind ein Verkehrshindernis – Fischkopp im Karneval (Teil 4)
Der Jeck denkt um die Eck Hamburg, Veedel (Viertel) Altona-Altstadt, OZ (Ortszeit) 13/06/2019, eher nachmittags: Diese Session beginnt für Vera am 13. Juni 2019. Session steht zugleich für Karnevals-Sitzung und die fünfte Jahreszeit, die offiziell am 11.11. und 11:11 Uhr anfängt. Fünf Monate vorher hat Edith, ihres Zeichens samt der meisten Aszendenten „Made in Cologne“,…
Geändert am:
-

Für Derbe und Prinzen
Vicia faba heißt sie auf botanisch, gehört zur Gattung der Wicken (Vicia), zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen). Sie hat viele Spitznamen: Ackerbohne, Saubohne, Säubohne, Schweinsbohne, Favabohne, Dicke Bohne, Große Bohne, Pferdebohne, Viehbohne, Faberbohne, Puffbohne. Die einjährige krautige Pflanze erreicht Höhen von bis zu zwei Metern. Ihre bis zu einem Meter tiefgehende Pfahlwurzel ist im oberen Bereich stark verzweigt, ihr aufrechter, unverzweigter Stängel vierkantig, hohl…
Geändert am:
-

Sie sind ein Verkehrshindernis – Fischkopp im Karneval (Teil 3)
Anarchischer Fastelovend oder Größtes Besäufnis der Welt Mittwoch, 7. Februar: 08:29 Uhr IC (Hamburg-)Altona – Kölle. Sessionsmotto: Mer Kölsche danze us der Reih! Session ist die fünfte Jahreszeit und Psychotherapeut Hellfried Kruschke erklärt, das Motto der Session 2018 passe zu den Kölnern: „Sie haben eine lange Geschichte des Aus-der-Reihe-Tanzen.“ Die habe sich zum Beispiel beim…
Geändert am:
-

Hamburger Wertarbeit – Es lebe der Bunker
Der KulturEnergieBunker ist ein Gemeinschaftsprojekt mit vielen Dimensionen: Wir planen eine Versorgung der Grundbedürfnisse nach Kultur und Energie und wollen dabei lokale Ökonomie und Ökologie miteinander verbinden, Räume für Kultur zu schaffen sowie erneuerbar (Fern)Wärme und Strom erzeugen. Mit dieser neuartigen Mischung wird der Hochbunker für den Stadtteil Altona und seine Gemeinschaften geöffnet. Bei der…
Geändert am:
-

Der karierte Koffer fährt ins Kurland
Historische Landschaften am Mare Balticum Da reißt dem karierten Koffer der Griff, am Tag der Abreise, mitten auf dem Hamburger Hauptbahnhof. Seine Trägerin balanciert ihn zum Kai in Lübeck-Travemünde, wo am 12. Juni 2017 ein älterer schöner Dampfer ablegt. Die in London gebaute „Stena Nordica“ schaukelt das etwa gleichaltrige Gepäckstück, ein Dutzend Fernfahrer und deren…
Geändert am:
-

Von Bohnen und Bunkerkruste
Das gibt Bodenhaftung! sagt der Gast und nimmt noch eine Scheibe „Bunkerkruste“. Nach einem genussvollen, kauenden Schweigen will sie es wissen: • Roggenkörner mit der Getreidemühle frisch mahlen oder im Bioladen mahlen lassen • Backofen auf 50°C vorheizen, Thermometer hineinstellen • Dann ausschalten und nur die Backofenlampe brennen lassen • 50g Mehl mit 50 ml…
Geändert am:
-

Man glowt nich wat man verdroage kann – Von der Kunst eine Linsensuppe zu kochen
Den Dreikönigstag mit Hülsenfrüchten begonnen, mit Linsen. Die gehören unbedingt zu den guten Gaben. Wen bringen sie zum Grinsen? Mich schon. Inzwischen. Meine Mutter – ostpreußischer Abstammung – hatte Wissen, Können und glückliche Hand, um Zutaten eines Eintopfes aufeinander abszustimmen und schmackhaft zu würzen. Aus dem fernen Ostpreußen kommt übrigens auch der Spruch: „Bequem gesäte…
Geändert am:
